Wir bieten die Erstellung von Energiekonzepten für private, gewerbliche und kommunale Kunden an. Unser besonderes Interesse liegt an der Aktivierung von Einsparpotentialen und der umweltgerechten Versorgung mit Strom und Wärme – sehr gern auch mit Nutzung regenerativer Energiequellen. Unsere Konzepte zeichnen sich durch ihren hohen Praxisbezug aus. Folgerichtig sind wir auf Wunsch auch gern bereit, die Konzepte zu realisieren.
Wir beraten öffentliche Entscheidungsträger bei Kommunen, Kreisen, Ländern und dem Bund bei Fragen in den Bereichen Energie und Abfall. Unsere Arbeit mündet dabei in konkreten Handlungsempfehlungen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten.
Unsere Leistungen:
... und vieles mehr. Sprechen Sie uns gerne an.
Bestandteile eines Energiemanagements sind:
Durch ein Energiemanagement lassen sich in erheblichem Maße Energie und damit auch Kosten einsparen. Es aktiviert das bestehende nicht- und geringinvestive Einsparpotential, das anerkanntermaßen zwischen 10 und 20 Prozent liegt. Energiemanagement richtet sich an Liegenschaftsbetreiber und Gewerbe-/Industriebetriebe. Durch das integrierte Controlling sind Erfolge direkt ersichtlich. Dieses motiviert erfahrungsgemäß alle Beteiligten und baut in der Praxis allgemein bestehende Hemmschwellen aller Art ab.
Unsere Leistungen:
... und vieles mehr. Sprechen Sie uns gerne an.
Auf einem stark industriell vorgeprägten Areal in zentraler Lage in Bremen entsteht mit der Überseeinsel ein neuer Stadtteil zum Wohnen und Arbeiten. Das von UTEC in Zusammenarbeit mit weiteren Firmen erarbeitete Energiekonzept gilt für eine Teilfläche von 15 ha und liegt auf dem ehemaligen Kellogg's Werksgelände. Insgesamt sollen in unterschiedlichen Bauabschnitten ca. 1500 Wohnungen, öffentlicher Einrichtungen, wie einer Schule, Büro- und andere Gewerbeflächen entstehen. Für das beschriebene Areal wurde im Sinne der Sektor-Kopplung, ein zeitgemäßes, strombasiertes Wärme- und Mobilitätskonzept erstellt, welches den Anspruch hat CO2 Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig netzdienlich zu sein. Die geplanten Bauabschnitte sollen zwischen 2022 und 2024 fertiggestellt und durch ein nachhaltiges Nahwärme- und Nahkältenetz der 4. Generation mit Wärme und Kälte versorgt werden. Ca. 65-85 % der Wärme und 100 % der Kälte im betrachteten Wärmenetz 4.0, stammen aus Wärmepumpen. Durch den Wärme- und Kältespeicher (Eis-Energiespeicher) können die Erzeugung und Verbrauch entkoppelt und die Wärmpumpen anteilig strommarktdienlich betrieben werden. Die Wärmeerzeugung erfolgt durch eine Wärmepumpenkaskade mit Flusswasser als Wärmequelle, einem BHKW, einem Spitzenlastkessel und einem E-Heizstab und/oder Pelletkessel. Die Hälfte der Stromversorgung für Wärmepumpen, Förderpumpen und E-Heizstab stammen aus einer zugehörigen PV Dachanlage und dem BHKW. Die Gebäude werden mit einem 4- bzw. 6-Leiternetz versorgt.
Echtzeit Einbindung von Photovoltaik und Windstrom |
Steigerung der Eigennutzung von regenerativ erzeugtem Strom durch Nutzung von Wärme- und Kältespeichern, flexible Wärmepumennutzung und intelligente Regelung unter Berücksichtigung von Wettervorhersagen | Erschließung von effizienten Umweltwärmequellen |
Flusswasser aus der Weser und Geothermie | Integration einer Eislaufbahn in das Wärmekonzept |
600 m² Eislaufbahn kann im Sommer als solare Absorberfläche genutzt werden |
Immobilen Bremen AöR (IB) hat uns damit beauftragt, für insgesamt 176 öffentliche Gebäude (darunter Schulen, Kitas, Sporthallen, Feuerwachen, etc.) ein Klimaschutzteilkonzept zu erstellen. Dafür wurden in den Jahren 2017 bis 2020 insgesamt 1239 Maßnahmen erarbeitet und bezüglich der Umsetzungsempfehlung klassifiziert.
Auftraggeber |
Immobilien Bremen AöR | Standort |
SVIT-Gebäude in Bremen | Leistungen UTEC |
Analyse der aktuellen Energieverbrauchssituation mit Bewertung |
Bestandsaufnahme der energierelevanten Gebäudekomponenten (Baukörper und Haustechnik) mit baulicher und energetischer Bewertung |
Erfassung der aktuellen Energiemonitoring-/Energiemanagementsituation |
Entwicklung von energiesparenden Maßnahmen mit Wirtschaftlichkeits- und CO2–Einsparberechnung |
Klassifizierung der Maßnahmen in kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen |
Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH hat das Ingenieurbüro UTEC damit beauftragt, für ihre Liegenschaften ein Energieaudit durchzuführen. Das Audit wurde von Ende 2019 bis Mitte 2020 erarbeitet. Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH hat die Aufgabe, das touristische Angebot Cuxhavens zu vermarkten. Sie versteht sich als Serviceagentur für die Touristik-Partner in den Märkten und als aktiver Informationsquelle für die Reiseindustrie und den Touristen. Sie betreibt in Cuxhaven verschiedene Badeanstalten und touristische Einrichtungen wie z.B. Veranstaltungszentren, Sportstätten und Campingplätze. Im Rahmen des Energieaudits wurde für das ahoi! Erlebnisbad, ein Freibad und verschiedene touristische Einrichtungen (u.a. ein Veranstaltungszentrum, ein Tierhaus, ein Bauhof, etc.) eine energetische Untersuchung durchgeführt. Bei NC ist eine Vielzahl von verschiedenen Energieverbrauchern feststellbar. Die auditierten Stand-orte haben extrem unterschiedliche Nutzungseigenschaften/Profile. So gibt es Hallenbäder, Freibäder, Veranstaltungszentren, einen Zoo, Bürogebäude, Sanitärgebäude und einen Bauhof. Die Verbrauchssituation an den Standorten unterscheidet sich nicht nur durch unterschiedliche Nutzungen, sondern insbesondere auch durch ihre Saisonalität (z.B. Freibäder nur im Sommer, Campingplätze im Winter weniger) und eingesetzte Technologien (z.B. spezielle Schwimmbadtechnologien). Daneben sind Querschnittstechnologien wie Standardbürogeräte, Beleuchtung, Außenbeleuchtung sowie Heizungspumpen an allen Standorten anzutreffen.
Leistungen UTEC |
Analyse der aktuellen und historischen Energieverbrauchssituation mit Bewertung |
Bestandsaufnahme der energierelevanten technischer Gebäudekomponenten mit energetischer Bewertung |
Erfassung der aktuellen Energiemonitoring-/ Energiemanagementsituation |
Entwicklung von energiesparenden Maßnahmen mit Wirtschaftlichkeits- und CO2 – Einsparberechnung |
Klassifizierung der Maßnahmen in kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen |