Auf einem stark industriell vorgeprägten Areal in zentraler Lage in Bremen entsteht mit der Überseeinsel ein neuer Stadtteil zum Wohnen und Arbeiten. Das von UTEC in Zusammenarbeit mit weiteren Firmen erarbeitete Energiekonzept gilt für eine Teilfläche von 15 ha und liegt auf dem ehemaligen Kellogg's Werksgelände. Insgesamt sollen in unterschiedlichen Bauabschnitten ca. 1500 Wohnungen, öffentlicher Einrichtungen, wie einer Schule, Büro- und andere Gewerbeflächen entstehen. Für das beschriebene Areal wurde im Sinne der Sektor-Kopplung, ein zeitgemäßes, strombasiertes Wärme- und Mobilitätskonzept erstellt, welches den Anspruch hat CO2 Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig netzdienlich zu sein. Die geplanten Bauabschnitte sollen zwischen 2022 und 2024 fertiggestellt und durch ein nachhaltiges Nahwärme- und Nahkältenetz der 4. Generation mit Wärme und Kälte versorgt werden. Ca. 65-85 % der Wärme und 100 % der Kälte im betrachteten Wärmenetz 4.0, stammen aus Wärmepumpen. Durch den Wärme- und Kältespeicher (Eis-Energiespeicher) können die Erzeugung und Verbrauch entkoppelt und die Wärmpumpen anteilig strommarktdienlich betrieben werden. Die Wärmeerzeugung erfolgt durch eine Wärmepumpenkaskade mit Flusswasser als Wärmequelle, einem BHKW, einem Spitzenlastkessel und einem E-Heizstab und/oder Pelletkessel. Die Hälfte der Stromversorgung für Wärmepumpen, Förderpumpen und E-Heizstab stammen aus einer zugehörigen PV Dachanlage und dem BHKW. Die Gebäude werden mit einem 4- bzw. 6-Leiternetz versorgt.
Echtzeit Einbindung von Photovoltaik und Windstrom |
Steigerung der Eigennutzung von regenerativ erzeugtem Strom durch Nutzung von Wärme- und Kältespeichern, flexible Wärmepumennutzung und intelligente Regelung unter Berücksichtigung von Wettervorhersagen | Erschließung von effizienten Umweltwärmequellen |
Flusswasser aus der Weser und Geothermie | Integration einer Eislaufbahn in das Wärmekonzept |
600 m² Eislaufbahn kann im Sommer als solare Absorberfläche genutzt werden |