Unsere Arbeitsschwerpunkte sind: Energieeffizienz, Regenerative Energien und Kraft-Wärme-Kopplung. Unsere Kunden sind Kommunen, Energieversorger sowie Industrie und Landwirtschaft.
Der Erfolg kann sich sehen lassen und wir sind stolz darauf, dass es uns immer wieder gelingt, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Mit neuen Ideen, die überzeugen und Technik, die funktioniert! Davon profitieren nicht nur unsere Kunden, sondern auch Klima und Umwelt.
Die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH (FBG) bewirtschaftet und unterhält die Immobilien und die Infrastruktur des Fischereihafens in Bremerhaven. Es ist erklärtes Ziel der FBG den Wirtschaftsstandort Fischereihafen Bremerhaven zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Standort umzugestalten und Klimaneutralität noch vor dem ausgegebenen Ziel des Land Bremen (2038) zu erreichen. Die UTEC GmbH wurde damit beauftragt, eine Potenzialanalyse für die Stromgewinnung aus Sonnenstrahlung zu erstellen. Dafür wurden Photovoltaikanlagen auf 40 verschiedenen Gebäuden und 4 Freiflächen modelliert. Die erstellte Studie umfasst eine detaillierte Analyse der Gebäude und Freiflächen, einschließlich einer kartografischen Auswertung auf einer interaktiven Landkarte. Des Weiteren beinhaltet die Studie eine Wirtschaftlichkeitsanalyse mit dynamischer Amortisationszeit, interner Verzinsung, modifizierter interner Verzinsung nach Baldwin und Kapitalwertmethode. Auf Grundlage der potenziellen Leistung, der möglichen Erträge und der Wirtschaftlichkeit wurde eine Priorisierung der untersuchten Standorte vorgeschlagen. Die Ergebnisse der Analyse können als Grundlage für die Entscheidung über die Installation von Photovoltaikanlagen dienen. Insgesamt wurden auf den untersuchten Gebäuden ein Potenzial von 5,9 Megawatt mit einem jährlichen Ertrag von 5,3 Megawattstunden identifiziert. Auf den gewählten Freiflächen ist sogar eine Leistung von 37,7 Megawatt mit einem jährlichen Ertrag von 34,3 Megawattstunden möglich.
Auftraggeber |
Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH | Standort |
Bremerhaven | Leistungen UTEC |
Potenzialanalyse PV-Anlagen Interaktive Landkarte Wirtschaftlichkeitsanalyse mit dynamischer Amortisationszeit |
Der Trinkwasserverband Verden beabsichtigte im Zuge einer Wärmepumpenanlage den erhöhten Energiebedarf mit einer weiteren Photovoltaikanlage auf den zur Verfügung stehenden Dachflächen zu decken. Ziel war die Errichtung einer PV-Anlage mit einer installierten Leistung in Höhe von 30 kWp. Auf Grund der technischen Voraussetzungen des Stromhausanschlusses, wurde eine Einspeisebegrenzung am Netzverknüpfungspunkt mit dem örtlichen Netzbetreiber abgestimmt, um einen neuen mittelspannungsseitigen Stromhausanschluss zu umgehen. Die vorgegebene maximale Netzeinspeisung resultierte auf der bereits im Jahr 2020 installierten PV-Anlagenleistung in Höhe von 94 kW. Im Frühjahr 2021 begann die Konzeptplanung mit Ausarbeitung der Dachbelegung, Kabelinstallationswegen, Verortung der Peripherie wie Wechselrichter, Zähleranlage sowie die Einbindung des zusätzlichen Stromkreises in den Bestand. Hierauf folgte die Entwurfsplanung, die Ausführungsplanung sowie die Mitwirkung bei der Vergabe (öffentliche Ausschreibung) bis Ende des 1. Quartals 2022. Der Baubeginn erfolgte im Sommer 2022. Bedingt durch Lieferschwierigkeiten verzögerte sich die Fertigstellung der PV-Anlage, so dass diese erst im späten Frühjahr 2023 in Betrieb ging. Auf dem Tonnendach mit Stehfalzeindeckung wurden 80 monokristalline PV-Module á 375 Wp primär in Südausrichtung installiert und mit Stehfalzklemmen an der Dacheindeckung befestigt. Der Gebäudeeintritt der DC-Kabel erfolgte über einen bauseits montierten Schwanenhals. Der Wechselrichter wurde unmittelbar nach Gebäudeeintritt wandhängend installiert. Die Verlegung des Starkstromkabels sowie Netzwerkkabel zwischen dem Wechselrichter und dem Zählerschrank erfolgte im Gebäude über größtenteils bestehende Kabeltrassen. Die Einbindung des Starkstromkabels erfolgte über einen Steigleitungsverteiler der zudem dem Anschluss der Wärmepumpenanlage diente. UTEC hat das Projekt von der Vorplanung bis zur Inbetriebsetzung und Abnahme vor Ort begleitet und die erfolgreiche Inbetriebnahme mit dem Errichter, dem Bauherrn und dem Versorgungsnetzbetreiber im Mai 2023 durchgeführt.
Auftraggeber |
Trinkwasserverband Verden | Technische Daten |
PV-Anlage: 30 kWp mit Leistungsreduzierung am NVP | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Das Autocenter Schmolke hat uns Anfang des Jahres 2021 beauftragt eine Aufdach-Photovoltaikanlage bis maximal 30 kWp am Standort in Osterholz-Scharmbeck zu planen. Das Projekt unterlag den Vorgaben eines staatlichen Förderprogramms. Zunächst wurden die potentiellen Dachflächen ermittelt, die für eine Errichtung der Photovoltaikanlage geeignet sind. Die Ausschreibungsunterlagen wurden in Form einer funktionalen Leistungsbeschreibung Anfang 2022 erstellt. Der Baubeginn erfolgte im Frühjahr 2022. Die Installation der Photovoltaikmodule wurde auf einem mit Trapezblech eingedecktem Hallendach durchgeführt. Es wurden 72 monokristalline PV-Module á 405 Wp in Südwestausrichtung installiert und mittels Unterkonstruktion dachparallel befestigt. Die installierte Anlagenleistung beträgt 29,16 kWp. Der Wechselrichter wurde unter dem Dach der Halle installiert. Der wechselstromseitige Netzanschluss, an die in einem Nachbargebäude installierte Zähleranlage, erfolgte in Teilabschnitten über eine bauseits hergestellte Kabelschutzrohrtrasse. Die Netzanbindung an die Bestandsverteilung wurde über einen nachgerüsteten Sicherungslasttrennschalter hergestellt. Zum Zeitpunkt der Errichtung der Anlage wurde gemäß dem gültigen EEG ein Funkrundsteuerempfänger als Einspeisemanagement installiert. Um Kunden den Nutzen von regenerativer Energie aufzuzeigen, wurde eine Anlagenvisualisierung mittels Solaranzeige-System (Großdisplay) im Zufahrtsbereich der Waschstraße installiert. UTEC hat das Projekt von der Ausführungsplanung bis zur Inbetriebsetzung und Abnahme vor Ort begleitet und die erfolgreiche Inbetriebnahme mit dem Errichter, dem Bauherrn und dem Versorgungsnetzbetreiber im Juni 2022 durchgeführt.
Auftraggeber |
Autocenter Schmolke GmbH & Co. Aral-Großtankstelle KG | Standort |
Osterholz-Scharmbeck | Technische Daten |
PV-Anlage: 29,16 kWp | Leistungen UTEC |
Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Ende 2020 wurden wir vom Trinkwasserverband Verden mit der Leistungsphase 2, Vorplanung beauftragt, das Potential einer Photovoltaikanlage am Standort des Wasserwerkes Panzenberg zu ermitteln. Auf Grund des recht hohen Eigenbedarfes fiel die Entscheidung auf die höchstmögliche Anlagenleistung als Überschusseinspeisung. Untersucht wurden zwei Teilflächen auf dem Wasserwerksgebäude, welches architektonisch als Hexagon gebaut wurde. Auf Grund von Wartungsbereichen und Verschattung durch Störflächen viel die nähere Betrachtung auf die untere Ebene des Gebäudes. Die Konzeptplanung wurde Anfang 2021 in Form einer Berichterstattung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung abgeschlossen. Der Selbstnutzungsanteil belief sich auf ca. 99 %. In Folge dessen wurden wir mit den Leistungsphasen 3 bis 8 beauftragt. Geplant wurde die Errichtung der Photovoltaikanlage als Aufdachanlage auf vier Teildachflächen der unteren Flachdachebene des Gebäudes mit Südwest- bis Südostausrichtung. Die Auslegung der PV-Module wurde mit einem Neigungswinkel zwischen 10-15° mittels Unterkonstruktion geplant. Die Fertigstellung der Entwurfsplanung erfolgte im Mai 2021, die die Abstimmung mit dem örtlichen Energieversorgungsunternehmen umfasste. Im Zuge der weiteren Planung ergab sich durch die Berechnung eines vom Bauherrn beauftragten Statikers die Notwendigkeit, den sich auf der Dachhaut befindlichen Kies im Bereich der geplanten PV-Module zu entfernen und die Lastaufnahme der PV-Anlage zu gewährleisten. Des Weiteren wurde ersichtlich, dass die Bestandsblitzschutzanlage den neuen Gegebenheiten angepasst werden musste. Die Ausschreibungsphase in Form einer öffentlichen Ausschreibung begann mit der Übermittlung des Leistungsverzeichnisses Mitte des Jahres 2021. Der Leistungsumfang des Leistungsverzeichnisses bezog sich vollumfänglich auf die elektrische Anbindung der PV-Anlage, vom PV-Modul bis zur Einspeisung an die Bestandshauptverteilung inkl. zentralem NA-Schutz und Verrechnungsmessung. Anhand der Erstellung der Vergabeempfehlung erfolgte die Beauftragung eines Bieters. Die Arbeiten wurden im Oktober 2021 zunächst im Außenbereich mit der Errichtung der DC-Anlageninstallation aufgenommen. Die Zugänglichkeit wurde mittels Gerüstturm realisiert, die teilweise erforderliche Dachentkiesung erfolgte durch ein mobiles Saugfahrzeug. Auf Grund von Lieferengpässen bei der Zähleranlage verzögerte sich der Bauverlauf, so dass die finale Inbetriebnahme erst im Frühjahr 2022 erfolgte. Auf den vier Teildachflächen wurde eine Photovoltaikanlage mit 144 monokristalline PV-Modulen á 375 Wp mittels ballastierter Unterkonstruktion aufgeständert errichtet. Die installierte Anlagenleistung beläuft sich somit auf 54 kWp. Der Wechselrichter wurde witterungsgeschützt und zugänglich im Innenbereich des Gebäudes montiert. Die Kabeleinführung in den Technikraum erfolgte mittels fachgerecht hergestellter Flachdacheinführung als Schwanenhals. Die neue Wandlerzähleranlage mit zentralem NA-Schutz wurde im Niederspannungshauptverteilungsraum integriert und an freien Sicherungslasttrennschaltern angeschlossen. Für den Netzersatzbetrieb (NEA-Betrieb) wurde eine Abschaltung der PV-Anlage realisiert und erprobt. UTEC hat das Projekt von der Vorplanung bis zur Inbetriebsetzung und Abnahme vor Ort begleitet und die erfolgreiche Inbetriebnahme mit dem Errichter, dem Bauherrn und dem Versorgungsnetzbetreiber im April 2022 durchgeführt.
Auftraggeber |
Trinkwasserverband Verden | Standort |
Verden | Technische Daten |
PV-Anlage: 54 kWp | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Auf einem stark industriell vorgeprägten Areal in zentraler Lage in Bremen entsteht mit der Überseeinsel ein neuer Stadtteil zum Wohnen und Arbeiten. Das von UTEC in Zusammenarbeit mit weiteren Firmen erarbeitete Energiekonzept gilt für eine Teilfläche von 15 ha und liegt auf dem ehemaligen Kellogg's Werksgelände. Insgesamt sollen in unterschiedlichen Bauabschnitten ca. 1500 Wohnungen, öffentlicher Einrichtungen, wie einer Schule, Büro- und andere Gewerbeflächen entstehen. Für das beschriebene Areal wurde im Sinne der Sektor-Kopplung, ein zeitgemäßes, strombasiertes Wärme- und Mobilitätskonzept erstellt, welches den Anspruch hat CO2 Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig netzdienlich zu sein. Die geplanten Bauabschnitte sollen zwischen 2022 und 2024 fertiggestellt und durch ein nachhaltiges Nahwärme- und Nahkältenetz der 4. Generation mit Wärme und Kälte versorgt werden. Ca. 65-85 % der Wärme und 100 % der Kälte im betrachteten Wärmenetz 4.0, stammen aus Wärmepumpen. Durch den Wärme- und Kältespeicher (Eis-Energiespeicher) können die Erzeugung und Verbrauch entkoppelt und die Wärmpumpen anteilig strommarktdienlich betrieben werden. Die Wärmeerzeugung erfolgt durch eine Wärmepumpenkaskade mit Flusswasser als Wärmequelle, einem BHKW, einem Spitzenlastkessel und einem E-Heizstab und/oder Pelletkessel. Die Hälfte der Stromversorgung für Wärmepumpen, Förderpumpen und E-Heizstab stammen aus einer zugehörigen PV Dachanlage und dem BHKW. Die Gebäude werden mit einem 4- bzw. 6-Leiternetz versorgt.
Echtzeit Einbindung von Photovoltaik und Windstrom |
Steigerung der Eigennutzung von regenerativ erzeugtem Strom durch Nutzung von Wärme- und Kältespeichern, flexible Wärmepumennutzung und intelligente Regelung unter Berücksichtigung von Wettervorhersagen | Erschließung von effizienten Umweltwärmequellen |
Flusswasser aus der Weser und Geothermie | Integration einer Eislaufbahn in das Wärmekonzept |
600 m² Eislaufbahn kann im Sommer als solare Absorberfläche genutzt werden |
Die insgesamt 10 Projekte umfassten von der Entwurfsplanung bis zur Bauüberwachung die Leistungsphasen 1 bis 8. Beginnend mit den Ist-Analysen der unterschiedlichen Standorte in einem Umkreis von 3 km, über die Wirtschaftlichkeitsberechnung bis hin zu den abschließenden Abnahmen und Prüfung der Schlussrechnungen konnten die unterschiedlichen BHKW-Technikkonzepte, die Erstellung der Arealnetze und Planung einer PV-Anlage innerhalb von 2 Jahren realisiert werden. Jedes BHKW wurde erfolgreich durch individuelle Lösungen (der Schallproblematik und den geringen Platzverhältnissen geschuldet) in die Bestands-Netze hydraulisch und regelungstechnisch eingebunden. Dies war durch detaillierte Bauablaufpläne, in enger Abstimmung aller beteiligten Gewerke und möglichst wenigen Kraneinsätzen, ohne nennenswerte Wärme-Unterbrechung möglich. Im Zuge dieser Arbeiten wurden weitere notwendige Sanierungen umgesetzt. Teilweise mussten veraltete NT-Kessel durch Gas-Brennwertkessel ersetzt, Wasseraufbereitungen installiert und die Druckhaltung und Netzpumpen neu ausgelegt und erneuert werden. Um das Arealnetz zu realisieren, wurden die jeweiligen Liegenschaften teilweise über erdverlegte Kabel erschlossen, bzw. Niederspannungshauptverteilungen im Gebäude installiert. Das Messkonzept einer Überschusseinspeisung wurde gem. KWKG/EEG durch die Installation eines neuen Netzanschlusspunktes mit Übergabewandlermessung und Erzeugungszählern in den Heizzentralen ermöglicht. Die Dachheizzentralen konnten über die Treppenhäuser oder Kabelzugschächte mit einer neuen Energieversorgung erschlossen werden. Im Fluchtwegbereich wurden die Starkstrom- und Steuerleitungen im Brandschutzinstallationskanal verlegt.
Auftraggeber |
GEWOBA Energie GmbH | Standort |
Tenever Bremen | Technische Daten |
6 BHKW-Module à 40 kW elektrisch 4 BHKW-Module à 50 kW elektrisch 4 Brennwertkessel zwischen 300 und 450 kW | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Immobilen Bremen AöR (IB) hat uns damit beauftragt, für insgesamt 176 öffentliche Gebäude (darunter Schulen, Kitas, Sporthallen, Feuerwachen, etc.) ein Klimaschutzteilkonzept zu erstellen. Dafür wurden in den Jahren 2017 bis 2020 insgesamt 1239 Maßnahmen erarbeitet und bezüglich der Umsetzungsempfehlung klassifiziert.
Auftraggeber |
Immobilien Bremen AöR | Standort |
SVIT-Gebäude in Bremen | Leistungen UTEC |
Analyse der aktuellen Energieverbrauchssituation mit Bewertung |
Bestandsaufnahme der energierelevanten Gebäudekomponenten (Baukörper und Haustechnik) mit baulicher und energetischer Bewertung |
Erfassung der aktuellen Energiemonitoring-/Energiemanagementsituation |
Entwicklung von energiesparenden Maßnahmen mit Wirtschaftlichkeits- und CO2–Einsparberechnung |
Klassifizierung der Maßnahmen in kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen |
Die Aufgabe dieses Projektes beinhaltete ein BHKW mit einer elektrischen Leistung von 20 kW in die bestehenden Versorgungssysteme von 2 Häuserreihen der Bodenwerder- und Pyrmonther Straße zu integrieren. Die insgesamt 124 Wohneinheiten wurden bis dato durch 3 unabhängige Zentralen versorgt. Durch ein von uns geplantes im Innenhof erdverlegtes Verbundwärmenetzes konnten die Heizzentralen zusammengeschlossen und die Wärmeerzeugung in einer Heizzentrale aufgelöst werden. Diese blieb bis auf die Kesseldemontage, der hydraulischen Einbindung und einem neuen Zähler- und MSR-Schrank unberührt. Aufgrund der Platzproblematik und der geringen vorhandenen Querschnitte der Abgaszüge war es nicht möglich, die gesamte Wärmeerzeugung in einer Heizzentrale anzuordnen. Der Kessel in der Pyrmonther Straße wurde erhalten, um eine neue effiziente Kesselpumpe erweitert und in die neue Regelung eingebunden. Hier wurde die neu ausgelegte Pumpendruckhaltung positioniert. Eine hydraulische Pendelschaltung, umschlossen von 2 Pufferspeichern, wird zukünftig zwischen den beiden Häuserreihen eine Redundanz sicherstellen und Lastspitzen abdecken. Die gegenüberliegende Heizzentrale wurde, um die notwendige Aufstellfläche für das geplante Blockheizkraftwerk zu schaffen, grundsaniert. Aufgrund des vom BHKW verursachten Luft- und Körperschalls wurde die Decke abgehangen und ein entkoppeltes Fundament erstellt. Es war infolgedessen notwendig eine maschinelle Belüftung auszulegen. Der Bestandskessel wurde demontiert und durch ein effizienteres, platzgewinnendes und wandhängendes Gas-Brennwertgerät ersetzt. Weitere erforderliche Maßnahmen waren die Erneuerung der Hydraulik, die Umverlegung der Gasleitung, die Umsetzung und neue Einbindung der Bestands-Warmwasserbereitung und die Integrierung des Zähler- und Regel-Schrankes. Der Einsatz einer provisorisch eingesetzten mobilen Heizzentrale konnte die Wärmeausfälle unbemerkt halten. Eine übergeordnete digitale MSR Technik zum Betrieb und zur Überwachung aller Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher wurde berücksichtigt. Um das Mieterstrommodell zu realisieren wurde ein neuer Netzanschlusspunkt mit EVU-Übergabemessung erstellt. Von hier erfolgt die Erschließung der 21 Hausanschlüsse über ein im Innenhof verlegtes Stromnetz. Die Gebäude wurden mit neuen Hausanschlusskästen und Überspannungsschutzmodulen ausgestattet, um den aktuellen VDE-Bestimmungen gerecht zu werden.
Auftraggeber |
GEWOBA Energie GmbH | Standort |
Bodenwerderstraße Pyrmonther Straße | Technische Daten |
BHKW Modul 20 kW elektrisch Spitzenkessel als wandhängendes Gas-Brennwertwandgerät 91 kW Bestandskessel 200 kW | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Um das geplante BHKW mit einer elektrischen Leistung von 20 kW in das bestehende Versorgungssystem der 42 Wohneinheiten einzubinden konnte die ursprüngliche Heizzentrale nach Auswertung der Schallmessungen nicht genutzt werden. Ein bestehendes ungenutztes altes Waschhaus im Innenhof wurde zur neuen Heizzentrale umgebaut und über ein von uns geplantes Nahwärmenetz, entlang der Delmestraße, in die alte Heizzentrale eingebunden. Zur Erschließung der neuen Räumlichkeiten musste ein Strom-, Gas- und Trinkwasseranschluss hergestellt werden. Die bestehende Schmutzwasserleitung wurde im Zuge der Tiefbauarbeiten aufgrund von Wurzeleinwuchs ebenfalls erneuert. Die neue geräumige Heizzentrale, bestehend aus schallschutzdämmenden Wetterschutzgittern, einer neuen Abgasführung über Dach, der Pumpendruckhaltung, einer Wasseraufbereitungs-Anlage, dem neuen Gas-Brennwertkessel, einem Blockheizkraftwerk inklusive Pufferspeicher, den Hydraulik-Armaturen und einem Zähler- und Regelungsschrank konnte nach bauseitigen Vorleistungen innerhalb von 3 Monaten installiert werden. Das Stromnetz wurde über die Errichtung eines NAP in Außenaufstellung und Verlegung der Kabeltrasse umgesetzt. Die Herstellung der Stromhausanschlüsse erfolgte in 9 Gebäuden. Neben der Einbindung des BHKW-Moduls, beinhaltet das Messkonzept die Umsetzung einer Dach-Photovoltaikanlage, die am NAP mittels erdverlegter Kabel angebunden wurde. Im Kellergeschoss des Wohngebäudes wurde die abgesetzte Ertragszählermessung installiert. Die Anbindung des Wechselrichters auf dem Dachboden erfolgte über einen stillgelegten Schornstein. Das Anlagenmonitoring über die GLT wurde dem AG über eine Netzwerkanbindung gewährleistet.
Auftraggeber |
GEWOBA Energie GmbH | Standort |
Delmestraße | Technische Daten |
BHKW Modul 20 kW elektrisch Brennwertkessel 225 kW PV-Anlage 29,9 kWp | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Im Rahmen einer energetischen Optimierung wurden wir beauftragt ein Energiekonzept für eine CO2 neutrale Energie Stromversorgung für das Verwaltungsgebäude des Trinkwasserverbandes Verden zu entwickeln und zu realisieren. Ein Teil des Konzeptes war die Planung und Umsetzung einer Photovoltaikanlage. Die statische Prüfung zur Aufnahme der Photovoltaikmodule auf dem Tonnendach einer Fahrzeughalle ergab eine notwendige Verstärkung der Dachkonstruktion, die bauseits erfolgte. Im Frühjahr 2020 begann die Entwurfsplanung. Hierbei ergaben sich Herausforderung wie die Einbindung der Zähleranlage (Überschusseinspeisung) in die Bestands-NSHV, deren Platzierung sowie die Kabelverlegung über den Betriebshof zur Fahrzeughalle. Die Erstellung des Leistungsverzeichnisses sowie die Abwicklung der öffentlichen Ausschreibung folgte schlussendlich zur Errichtung einer PV-Anlage mit einer Anschlussleistung in Höhe von 94 kWp. Es wurden 264 monokristalline PV-Module dachparallel in Nord-/Südausrichtung mittels Unterkonstruktion montiert. Somit wurde eine Dachfläche von ca. 440 m² genutzt. Der Wechselrichter wurde innerhalb der Fahrzeughalle installiert. Die wechselstromseitige Anbindung erfolgte über eine errichtete Kabeltrasse bis zum Übergang zum Erdreich. Zwischen Fahrzeughalle und Verwaltungsgebäude erfolgte die Trassenführung durch Tiefbaumaßnahmen. Im Hausanschlussraum wurde der Wandlermessschrank sowie die Anlagenüberwachung installiert. Zur Fernüberwachung bzw. Monitoring wurde ein Netzwerkkabel verlegt. Während der Projektumsetzung wurde das Bauvorhaben unsererseits vor Ort begleitet sowie die erfolgreiche Inbetriebnahme mit Errichter und Versorgungsnetzbetreiber im November 2020 durchgeführt.
Auftraggeber |
Trinkwasserverband Verden | Standort |
Verden | Technische Daten |
PV-Anlage: 93,72 kWp | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Die Lüneburger Wohnungsbau GmbH (LüWoBau) beauftragte uns 2016 mit der Konzeption, der Planung und dem Bau einer Wärmeversorgung für die Liegenschaft „Hasenburger Berg“ in Lüneburg. Hier sollte zeitgleich mit der bauseitigen energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern eine zentrale Wärmeversorgung errichtet werden. Es wurde ein freistehendes Heizhaus geplant, wobei der Hochbau bauseits von einem ortsansässigen Architekturbüro geplant wurde. Da die Sanierung der Bestandsgebäude in mehreren Bauabschnitten erfolgen sollte, wurde die Heiztechnik in Abhängigkeit der im Endausbauzustand zu erwartenden Wärmelast ausgelegt. Das Heizhaus kann zukünftig dem externen Bauverlauf folgend um weitere BHKW oder Brennwertkessel erweitert werden. Im ersten Schritt wurden zusätzlich zu der notwendigen Heizungstechnik drei Wärmeerzeuger (1 BHKW und 2 Brennwertkessel) in das Heizhaus eingebracht. Zeitgleich wurde der erste Teilabschnitt des Wärmenetzes errichtet. Auch hier besteht die Möglichkeit, bei weiteren Sanierungen der Mehrfamilienhäuser zukünftig das Netz entsprechend zu erweitern. In den sanierten Mehrfamilienhäusern wurden Wärmeübergabestationen verbaut, welche eine indirekte Übergabe der Wärme an das hausinterne Wärmenetz ermöglichen. Um die Warmwasserbereitung im Durchfluss zu ermöglichen, wurden die Übergabestationen mit einem 500 Liter fassenden Heizwasserpufferspeicher versehen. Die Steuerungstechnik des Heizhauses, als auch die Übergabestationen der Mehrfamilienhäuser wurden steuerungsseitig vernetzt und können so über die Gebäudeleittechnik durch den Betreiber dauerhaft überwacht werden.
Auftraggeber |
LüWoBau GmbH | Standort |
Lüneburg | Technische Daten Heizhaus |
1 BHKW-Modul à 34 kW elektrisch 2 Brennwertkessel à 300 kW | Technische Daten Wärmenetz |
Kunststoffmantelrohrsystem mit innenliegendem Stahlmedienrohr als Twinrohrsystem bis DN 80 Indirekte Hausübergabestationen in den Mehrfamilienhäusern mit einem vor Ort befindlichen 500 Liter Heizwasserpufferspeicher | Leistungen |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Genehmigungs- und Ausführungsplanung (LP4-LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH beauftragte uns 2018 für den Standort Thalassozentrum Cuxhaven mit der Sanierung der Wärmeerzeugungsanlage. Diese wurde von einem Kontraktor betrieben und bestand aus einem NT-Kessel 1.200 kW, einem NT-Kessel 1.150 kW mit nachgeschaltetem Brennwert-Wärmetauscher 50-150 kW und aus zwei BHKW-Modulen à 230 kWel / 358 kWth. Die Planung und Umsetzung der Sanierung erfolgte 2018 / 2019. Hierzu wurde zunächst eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt, die als Ergebnis den Austausch der beiden Bestands-BHKW-Module à 230 kWel und des mittlerweile störanfälligen NT-Kessel 1.150 kW mit nachgeschaltetem Brennwert-Wärmetauschers empfahl. Neben der Stilllegung und Ausbringung der Altmodule und eines Kessels, sowie der Neuinstallation des Moduls und des Kessels waren die Kaminanlagen zu sanieren und Netzpumpen zu erneuern. Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte im laufenden Betrieb. Die Wärmeversorgung erfolgte durch den Bestands-Heizkessel mit 1.200 kW, der zuvor einer gründlichen Generalüberholung unterzogen wurde. Es wurde ein BHKW-Modul Fabrikat 2G mit 360 kWel / 440 kWth und ein Brennwertkessel Fabrikat Viessmann 1.000 kW installiert. Die neue BHKW-Anlage ist BDEW-zertifiziert (Anlagenzertifikat) und zur dynamischen Netzstützung geeignet. Für den Netzanschluss des BHKW muss ein neuer Messschrank sowie eine neue Niederspannungsverteilung mit VNB-Messung errichtet werden.
Auftraggeber |
Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH | Standort |
Cuxhaven | Technische Daten |
Neues BHKW mit 360 kW elektrisch / 44 kW thermisch Neuer Brennwertkessel 1 MW Generalüberholung Bestands-NT-Kessel 1.2 MW | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH hat das Ingenieurbüro UTEC damit beauftragt, für ihre Liegenschaften ein Energieaudit durchzuführen. Das Audit wurde von Ende 2019 bis Mitte 2020 erarbeitet. Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH hat die Aufgabe, das touristische Angebot Cuxhavens zu vermarkten. Sie versteht sich als Serviceagentur für die Touristik-Partner in den Märkten und als aktiver Informationsquelle für die Reiseindustrie und den Touristen. Sie betreibt in Cuxhaven verschiedene Badeanstalten und touristische Einrichtungen wie z.B. Veranstaltungszentren, Sportstätten und Campingplätze. Im Rahmen des Energieaudits wurde für das ahoi! Erlebnisbad, ein Freibad und verschiedene touristische Einrichtungen (u.a. ein Veranstaltungszentrum, ein Tierhaus, ein Bauhof, etc.) eine energetische Untersuchung durchgeführt. Bei NC ist eine Vielzahl von verschiedenen Energieverbrauchern feststellbar. Die auditierten Stand-orte haben extrem unterschiedliche Nutzungseigenschaften/Profile. So gibt es Hallenbäder, Freibäder, Veranstaltungszentren, einen Zoo, Bürogebäude, Sanitärgebäude und einen Bauhof. Die Verbrauchssituation an den Standorten unterscheidet sich nicht nur durch unterschiedliche Nutzungen, sondern insbesondere auch durch ihre Saisonalität (z.B. Freibäder nur im Sommer, Campingplätze im Winter weniger) und eingesetzte Technologien (z.B. spezielle Schwimmbadtechnologien). Daneben sind Querschnittstechnologien wie Standardbürogeräte, Beleuchtung, Außenbeleuchtung sowie Heizungspumpen an allen Standorten anzutreffen.
Leistungen UTEC |
Analyse der aktuellen und historischen Energieverbrauchssituation mit Bewertung |
Bestandsaufnahme der energierelevanten technischer Gebäudekomponenten mit energetischer Bewertung |
Erfassung der aktuellen Energiemonitoring-/ Energiemanagementsituation |
Entwicklung von energiesparenden Maßnahmen mit Wirtschaftlichkeits- und CO2 – Einsparberechnung |
Klassifizierung der Maßnahmen in kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen |
Das neu errichtete Umspannwerk dient als Netzanschlusspunkt für insgesamt 5 Windparks, unter anderem auch für einen Bürgerwindpark. Insgesamt wurden 16 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-101 FTQ mit jeweils 3,05 MW Wirkleistung errichtet. Die Gesamtanschlussleistung am UW beträgt 48,8 MW. Das Umspannwerk ist an das 110 kV Netz der E.ON Netz GmbH in der Gemeinde Köhlen über eine Freileitung angeschlossen. Die vorbeiführende Hochspannungsfreileitung wurde über eine Unterspannung an ein ca. 20 Meter hohes im Umspannwerk stehendes Portal aus zusammengesetzten Stahlprofilen angeschlossen. Die Geräte wie Leistungsschalter, Trenner, Wandler und Stützer stehen auf Stahlgerüsten aus Profilstahl. Das Schalthaus mit der Mittelspannungs-, Schutz- und SCADA-Technik wurde innerhalb der 110/31,5kV-Freiluftschaltanlage errichtet. Es ist ein nicht besetztes Schalthaus und dient für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Ein großes Mittelspannungskabel- und Kommunikationsnetz aus Lichtwellenleiter wurde zwischen allen Windenergieanlagen und der entsprechenden Technik in der Schaltwarte des Umspannwerkes aufgebaut.
Auftraggeber |
EWE Vertrieb GmbH PNE Wind AG | Standort |
Gemeinde Köhlen | Technische Daten |
110/31,5-kV-Anlage Umspannwerk 16 Windkraftanlagen Enercon E-101 (3,05 MW) LWL SCADA Kommunikationsnetz 31,5-kV Mittelspannung Parknetz | Leistungen UTEC |
Bauüberwachung (LP8) |
Errichtung und Netzanschluss für 7 Windenergieanlagen in der Gemeinde Dorum (Grauwallkanal Sachsendingen) mit einem Rotordurchmesser 82 m und einer Nabenhöhe von 108 m. Die am Netzanschlusspunkt elektrische Gesamtleistung beträgt inkl. der 7 Enercon E66 Bestandswindenergieanlagen 26,6 MW. Die Transformatoren und die Mittelspannungsschaltanlagen für die Erzeuger sind in den jeweiligen Turmfüßen installiert. Die erzeugte Energie wird mittels erdverlegten Mittelspannungskabeln innerhalb des Windparks in einer neuen 20-kV Übergabestation zusammengeführt und zum Netzanschlusspunkt in das ca. 7 km entfernte Umspannwerk Bremerhaven-Überseehafen entlang des Grauwallkanals verlegt. Am Netzanschlusspunkt befinden sich die Schutz- und Trenneinrichtungen, die Zähler zur Erfassung der eingespeisten/bezogenen Energie befinden sich in der neuen Übergabestation, da die Einspeisung gemeinsam von Alt- und Neuanlagen benutzt wird. Die Windenergieanlagen arbeiten vollautomatisch im Netzparallelbetrieb. Alle Anlagen kommunizieren über ein verlegtes Lichtwellenleiterkabelsystem mit einem SCADA-Systemrechner. Dieser zentrale Windparkrechner übernimmt die Kommunikation mit dem Betreiber sowie mit dem Windenergieanlagen-Service. Außerdem wird über dieses System die Synchronisierung der Tag-und Nachtkennzeichnung und das geforderte Lastmanagement der EWE Netz GmbH realisiert. Anlagenzustand und die Netzdaten werden ständig überwacht. Dies ermöglicht, dass Grundfunktionen wie zum Beispiel Windnachführung, Start und Stop können auch manuell vor Ort bzw. extern per Fernüberwachung gesteuert werden können.
Auftraggeber |
Tandem GmbH | Standort |
Grauwallkanal Sachsendingen | Technische Daten |
20-kV-Anlage (Übergabestation) 7 Windkraftanlagen Enercon E-82 E2 FTQ (2,3 MW) 20-kV Mittelspannungs Parknetz 20-kV Anbindung Umspannwerk | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Genehmigungs- und Ausführungsplanung (LP4-LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Die Stadtwerke Soltau beauftragten uns 2014 für den Standort Soltau-Therme zum zweiten Mal mit der Sanierung der BHKW-Anlage. Bereits 2004 wurde die Bestands-Wärmeerzeugungsanlage, bestehend aus: 12 BHKW-Module à 145 kWel / 254 kWth, 2 Heizkessel à 1.210 kW, 1 Gas-Wärmepumpe 120 kW durch: 2 BHKW-Module à 1.416 kWel / 1.505 kWth, 1 Heizkessel 3.500 kW, 1 Pufferspeicher 75 m³, 1 Kaminanlage, 3 Züge ersetzt. Die Planung und Umsetzung der zweiten Sanierung der BHKW-Anlage erfolgte 2015. Hierzu wurde zunächst eine erneute Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt, die als Ergebnis den Austausch der beiden Bestands-BHKW-Module à 1.416 kWel, gegen eine Anlage < 2.000 kWel empfahl. Es wurde je ein BHKW-Modul Fabrikat Jenbacher mit 889 kWel / 987 kWth und 1.191 kWel / 1.314 kWth installiert. Die Gesamtleistung wird im Parallelbetrieb auf 1.999 kWel begrenzt. Die neue BHKW-Anlage ist BDEW-zertifiziert (Anlagenzertifikat) und zur dynamischen Netzstützung geeignet. Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte im laufenden Betrieb. Die Wärmeversorgung wurde durch den Bestands-Heizkessel mit 3.500 kW gewährleistet. Neben der Stilllegung und Ausbringung der Altmodule, sowie der Installation der neuen Maschinen beinhaltete die Planung, aus Gründen der Nachhaltigkeit, die Integration der vorhandenen Infrastruktur, die bereits 2004 installiert wurde. Hierzu zählen insbesondere die: Schmierölanlage (3.000 Liter Frischöl, 1.500 Liter Altöl), Lüftungsanlagen (39.500 m³/h, 42.000 m³/h), Pufferspeicheranlage 75 m³, Kaminanlage. Gemischkühlung (Tischkühler, Verrohrung, etc.), Generator-Leistungsfelder in der NSHV und Gaszähler
Auftraggeber |
Stadtwerke Soltau | Standort |
Soltau | Technische Daten |
BHKW-Modul mit 889 kW elektrisch / 987 kW thermisch BHKW-Modul mit 1.191 kW elektrisch / 1.314 kW thermisch Im Parallelbetrieb Begrenzung auf < 2 MW elektrisch | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Die Stadtwerke Rotenburg beauftragten uns 2010 für den Standort Rotenburger Werke mit dem Umbau der Wärmeerzeugungsanlage und der Sanierung der Nahwärmeversorgung zum benachbarten Krankenhaus. Die Planung und Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte 2010 - 2012. Die Baumaßnahme beinhaltete die Demontage von 2 Dampf- / Heizkessel Fabrikat Omnical à 7.500 kW, einschließlich Kaminanlagen und hydraulischer Einbindung. Die Auslegung der neuen Wärmeerzeugung ergab eine Doppelkesselanlage à 6.000 kW und eine Anlage < 2.000 kWel. Es wurden 2 Brennwertkessel Fabrikat Buderus à 6.300 kW und 2 BHKW-Module Fabrikat MTU à 1.166 kWel / 1.220 kWth installiert. Die Gesamtleistung wird im Parallelbetrieb auf 1.999 kWel begrenzt. Die neue BHKW-Anlage ist BDEW-zertifiziert (Anlagenzertifikat) und zur dynamischen Netzstützung geeignet. Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte im laufenden Betrieb. Die Wärmeversorgung wurde durch einen Bestands-Heizkessel mit 7.500 kW gewährleistet. Parallel zum Umbau der Wärmeerzeugung wurde die Nahwärmeversorgung zum benachbarten Krankenhaus ebenfalls im laufenden Betrieb saniert. Nach der Freilegung der im Trogkanal verlegten Stahlrohrleitungen und anschließenden Röntgenprüfung wurde entschieden, die Rohre auf Gleitschlitten neu zu haltern und wärmetechnisch zu dämmen. Nach Fertigstellung der Dämmarbeiten wurden die Kanäle verschlossen und die Oberflächen (Straßenquerungen, Wege, Parkplätze, Rasenflächen etc.) wieder hergerichtet.
Auftraggeber |
Stadtwerke Rotenburg | Standort |
Rotenburg | Technische Daten |
2 Brennwertkessel à 6.300 kW 2 BHKW-Module à 1.166 kWel / 1.220 kWth Nahwärmeleitung mit 2 Wärmeübergabestationen à 2.400 kW und 800 kW | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP1-LP3) Ausführungsplanung (LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung (LP8) |
Auf der Kläranlage in Herford wurden 2 BHKW als Containeranlage neu aufgebaut. Der vorhandene Schornstein wurde auf ein vorher, inkl. Ankerkorb, erstelltes Fundament umgesetzt. Die Klärgasanbindung der BHKW wurde über eine Erdverlegte Leitung vom Faulturm bis zu den Containern neu erstellt. Sämtliche Gebäude wurden für die elektrotechnische Versorgung über ein Kabelzugsystem, sowie Kabelzugschächte, im Erdreich verbunden. Die einzelnen Betriebsgebäude wurden über ein neues Nahwärmenetz in die Wärmeversorgung über die BHKW eingebunden. Es wurde eine neue Mittelspannungsschaltanlage mit 800 kVA installiert. Zum Schutz der BHKW erfolgt die Klärgasreinigung über Aktivkohle als Siloxanadsorber. Die Klärgasreinigung ist zusätzlich mit einem Wärmetauscher zur Gastrocknung ausgerüstet. Sämtliche Volumenströme der Faultürme, Heizkessel, BHKW und Gasfackel werden über Strömungssensoren erfasst und ausgewertet und dienen dem geregelten Betrieb der Wärmeversorgung. Sofern kein Klärgas vorhanden ist, wird auf Kesselbetrieb mit Erdgas umgeschaltet. Zur Überwachung der Klärgasbeschaffenheit wurde ein Gasanalysegerät installiert. Aufgrund der Wartungsintervalle von 1000 Betriebsstunden wurde eigens eine separate Schmierölversorgung mit aufgebaut.
Auftraggeber |
Herforder Abwasser GmbH | Standort |
Herford | Technische Daten |
2 BHKW ausgelegt auf Klärgasbetrieb elektrische Leistung je Modul: ca. 250 kW im Netzparallel- und Notstrombetrieb thermische Leistung je Modul: ca. 343 kW mit Abgaswärmetauscher Energieeinsatz je Modul: ca. 657 kW | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP2-LP3) Genehmigungs- und Ausführungsplanung (LP4-LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung und Objektbetreuung (LP8-LP9) |
In diesem Projekt wurde eine Holzkesselanlage mit 700 kW in einem separaten Gebäude aufgebaut. Der Holzkessel wird über ein hochliegendes Spänelager mit Hydraulikaustragung und diverse Schnecken versorgt. Die Heizwärme wird in einen 20 m³ Pufferspeicher eingeschichtet und bedarfsweise wieder abgegeben. In dem nebenliegenden Altgebäude wurde ein 1,0 MW NT-Kessel, sowie ein Sommerkessel mit 100 kW aufgebaut. Die erzeugte Energie wird mittels Netzpumpen über ein Verteilsystem der Aller-Weser-Halle, sowie über ein Nahwärmesystem der Haupt- und Realschule zugeführt. Im Nachgang ist noch ein weiterer Kindergarten angeschlossen worden.
Auftraggeber |
Ing.-Büro Barlage, Verden | Standort |
Verden / Aller | Technische Daten |
700 kW Holzhackschnitzel Kessel 1 MW NT-Kessel 100 kW Sommerkessel | Leistungen UTEC |
Entwurfsplanung (LP2-LP3) Genehmigungs- und Ausführungsplanung (LP4-LP5) Ausschreibung (LP6-LP7) Bauüberwachung und Objektbetreuung (LP8-LP9) |